Bewegungsfreudige Schule

Unsere SchülerInnen sollen „fit fürs Leben“ gemacht werden. Sie sollen mit Freude und Erfolg am Schulleben teilnehmen, sie sollen aber auch aktiv und gesund leben - ohne Sucht und Gewalt. Aus diesem Grund beteiligt sich unsere Schule seit dem Schuljahr 2003/04 am Projekt „Klasse 2000“, an dem mittlerweile alle acht Klassen teilnehmen. Dieses Programm beinhaltet Gesundheitsförderung, Gewaltvorbeugung und Suchtprävention. In den Jahren 2007, 2009 und 2011 hat unsere Schule das Zertifikat von Klasse 2000 für jeweils zwei Jahre erhalten. Zudem wollen wir die Persönlichkeit fördern und festigen. Deshalb findet in den zweiten Schuljahren ein Selbstbehauptungs-training zur Persönlichkeitsentwicklung statt. Darauf aufbauend nehmen die vierten Schuljahre regelmäßig am Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“, zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch, teil. (s. Unser Schuljahr)  Ein zweites Standbein liegt in einer bewegungsfreudigen Schule. Nur ausgeglichene und motivierte Schüler können effektiv arbeiten und lernen. Bewegung im Unterricht als Entspannungs- und Bewegungspause, oder auch bewegte Unterrichtssequenzen, sind für uns selbstverständlich. Sportliche Zusatzangebote, sowie Sportwettkämpfe finden ebenfalls regelmäßig statt. 

Die Bundesjugendspiele

Seit dem Schuljahr 2012/13 führen wir vor den Sommerferien im Felsenmeer-stadion ein alternatives Spiel- und Sportfest für die Klassenstufen 1-4 unserer Schule durch, welches die tradierten Bundesjugendspiele ablöste.

Die Abänderung des altbekannten Konzeptes basiert auf der Erkenntnis, möglichst allen SchülerInnen ein positives Bewegungsgefühl und persönliches Erfolgserlebnis zu ermöglichen. Hierbei rückt der ausschließliche Wettkampfcharakter der bekannten Bundesjugendspiele in den Hintergrund. Vielmehr dient das abwechslungsreiche und motivierende Bewegungsangebot des Spiel- und Sportfestes dazu, den individuellen Leistungsmöglichkeiten und –voraussetzungen aller SchülerInnen gerecht zu werden. Der traditionelle leichtathletische Vierkampf (50m-Sprint, Weitsprung, Schlagball-Weitwurf, 800m-/ 1000m-Lauf) wurde abgelöst durch ein vielfältig angelegtes Spiel- und Bewegungsangebot an insgesamt vierzehn Stationen. Damit einhergehend wurde so den seit 2013 geänderten Bedingungen zur Erlangung des deutschen Sportabzeichens entsprochen. Die SchülerInnen erhalten im Rahmen des Sportfestes sowie der unterrichtlichen Vorbereitung desselben vielfältige motivierende Bewegungserlebnisse, die auch zur Erlangung des Sportabzeichens (800m-/ 1000-m Lauf, Schlagballwurf, Standweitsprung, 50m-/ 30m-Lauf, Zonenweitsprung, Seilspringen) benötigt werden.

Zu Beginn des Sporttages (8.30 Uhr) absolvieren die Dritt- und Viertklässler den jeweiligen Streckenlauf über 800 bzw. 1000m. Zu dieser frühen Zeit ist die Ausdauer- und Leistungsfähigkeit der Kinder am höchsten, zudem sind die äußeren Bedingungen (Tagestemperatur, Sonneneinwirkung) für Ausdauerleistungen am geeignetesten.

Um 9.00 Uhr beginnt das Sportfest für alle SchülerInnen. Ausgestattet mit Laufkarten, auf denen alle 14 Bewegungsstationen bildlich, nummerisch und mit einer Kurzbezeichnung dargestellt sind, starten die Teilnehmer mit einem Partner. Dabei können sie die Stationen ohne vorgegebene Reihenfolge durchlaufen. An den jeweiligen Stationen stehen erwachsene Helfer (Lehrpersonal, Eltern) bereit, die die Absolvierung der jeweiligen Station auf der Laufkarte abzeichnen bzw. erzielte Resultate eintragen. So haben am Ende des Vormittags alle Kinder vielfältige Bewegungsangebote in spielerischer Form erkundet und Spaß an sportlichen Aktivitäten allein oder mit dem Partner erlebt. Je nach Tempo und Motivation können Stationen mehrfach genutzt werden.

Als Anerkennung für ihre Leistungen erhalten alle SchülerInnen eine Teilnehmerurkunde. Zugleich dienen einige der Bewegungsangebote als Grundlage für das Erlangen des Sportabzeichens, je nach Leistungsvermögen in Bronze, Silber oder Gold.

Vorbereitend werden einzelne Disziplinen schon im Sportunterricht eingeführt und trainiert. So besteht für alle Kinder ein breites Angebot zur Förderung ihrer motorischen und koordinativen Leistungsfähigkeit verbunden mit einem gemeinschaftlichen Erleben von Bewegung im Rahmen eines Spiel- und Sportfestes.

Zusätzlichen Anreiz und Ansporn erhalten alle Kinder durch das Bereitstehen einer „Fitness-Station“, an der sie sich mit frischem Obst sowie Getränken jederzeit stärken können. Dieses Angebot wird durch den Förderverein unserer Schule bereitgestellt und von Eltern organisiert und betreut.

m Nachfolgenden sind die 14 Stationen unseres Spiel- und Sportfestes aufgeführt:

  • Einfädeln (Gummiringe müssen über eine Stange geworfen werden)
  • Torwandwerfen (unterschiedliche Wurfobjekte müssen durch verschieden große Öffnungen einer Torwand geworfen werden)
  • Weg damit! (möglichst schnell müssen möglichst viele Tannenzapfen nacheinander in eine bereitstehende Wanne geworfen werden)
  • Weitwurf mit dem Schlagball *
  • Seilspringen (vw., rw.) *
  • Spring hoch! (aus dem Stand müssen verschieden hohe Markierungen erreicht werden)
  • Känguruhüpfen (Standweitsprung in verschiedene Landezonen)*
  • Zonenweitsprung *
  • Sackhüpfen
  • Hindernislauf
  • Rollbrettziehen

  • Puzzlelauf

  • Sprinten (30m oder 50m) *

  • Tannenzapfentransport (mit einer Zange werden Tannenzapfen über eine bestimmte Strecke transportiert)

Die mit * gekennzeichneten Bewegungsangebote sind Bestandteil des Deutschen Sportabzeichens.

 

Der Schwimmunterricht

Dies alles wird durch ein vielfältiges Bewegungsangebot mit/ ohne Materialeinsatz in der Kleingruppe ermöglicht, wobei sich die Übungsauswahl im Wesentlichen an den Inhalten der Sportarten und -bereiche der entsprechenden Jahrgangsstufe orientiert sowie psychomotorische Gesichtspunkte der Planung des Sportförderunterrichtes zugrunde liegen. Das bedeutet, den Zusammenhang des Bewegungsverhalten und der psychischen Befindlichkeit zu berücksichtigen und über Bewegungs- und Gemeinschaftserlebnisse sowie Erfolge im motorischen Leistungsbereich positiven Einfluss auf die psychische Befindlichkeit zu nehmen. Dies hat besonders im ersten Schulbesuchsjahr für die SchülerInnen große Bedeutung und ermöglicht vor allem auch zurückhaltenden, ängstlichen und sozial auffälligen Kindern eine gute Einbindung in die neu entstandenen Lern- und Klassengemeinschaften.

 Der Sportabzeichenwettbewerb

Die Stadt Hemer veranstaltet in jedem Jahr einen Sportabzeichenwettbewerb, u.a. für die Grundschulen, bei dem es Preisgelder und Pokale für die meisten Sportabzeichen zu gewinnen gibt. Unsere Schule nimmt in jedem Jahr erfolgreich an diesem Wettbewerb teil. Die Übungen dafür werden im Rahmen der Bundesjugendspiele und des Schwimm- und Sportunterrichts abgeleistet.

Das Völkerballturnier

Einmal im Jahr, im Frühjahr, findet in Hemer das Mädchen-Völkerballturnier der Grundschulen statt. Unsere Schule nimmt immer mit einer Mannschaft teil, die aus Schülerinnen der 3. und 4. Jahrgänge gebildet wird. In einer AG wird für die Teilnahme trainiert.

Die Fußballturniere

Zeitgleich zu dem Völkerballturnier findet in Hemer das Hallenfußballturnier der Grundschulen statt. Eine Jungen-/Mädchenmannschaft aus den 3. und 4. Schuljahren unserer Schule kämpft in jedem Jahr um den Pokal und die Prämie. Ein zweites Mal treten unsere Fußballer im Sommer bei einem Feldfußballturnier der Hemeraner Grundschulen im Damm-Stadion an.

 

Das deutsche Turnabzeichen

Erstmalig im Mai 2017 konnten unsere 1. und 2. Klässler das deutsche Turnabzeichen an unserer Schule erwerben. Angeregt wurde die Aktivität von unserer Lehramtsanwärterin Frau Schlottke, die zusammen mit unseren Sportkolleginnen das Event geplant und mit zusätzlicher Hilfe der Klassenlehrerinnen und Praktikantinnen durch-geführt hat. Dazu wurde nach offiziellen Vorgaben des deutschen Turnerbundes eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die dann im Stationenlauf unsere Jüngsten bewältigen mussten.  Am Ende wurde eine erfolgreiche Teilnahme mit einer originalen Urkunde des deutschen Turnerbundes ausgezeichnet.

                                                                                                                   

Bewegung im Unterricht

Um einerseits die Belastung für die Wirbelsäule und die Muskulatur durch zu langes Sitzen zu verringern und andererseits Konzentrationsstörungen entgegenzuwirken, wird von allen Kollegen unserer Schule der Unterricht durch bewegte Entspannung und/oder durch Bewegungspausen (zusätzlich zu den obligatorischen Pausen) unterbrochen. Es ist so ohne Aufwand und ohne Ortswechsel möglich, den natürlichen Bewegungsdrang der Schüler zu befriedigen und sie wieder „fit“ zu machen für die folgenden Aufgaben im Unterricht.  

 

Sportförderunterricht

Eine besondere Maßnahme unserer Schule ist die Förderung körperlich leistungseingeschränkter SchülerInnen und der Ausgleich von sportmotorischen Defiziten im Rahmen des Sportförderunterrichtes. Dieser wird abhängig von der Stundentafel eine Stunde wöchentlich zusätzlich zum Sportunterricht in Stufe 1 erteilt und findet in einer Kleingruppe von ca. 10-12 Schülerinnen je nach Förderschwerpunkten statt. Die Auswahl der SchülerInnen erfolgt durch die jeweiligen Klassen- und SportlehrerInnen und erfolgt in Rücksprache mit den Eltern.

Neben den allgemeinen Richtlinien für den Schulsport gelten hier insbesondere folgende Aufgabenschwerpunkte:

Dies alles wird durch ein vielfältiges Bewegungsangebot mit/ ohne Materialeinsatz in der Kleingruppe ermöglicht, wobei sich die Übungsauswahl im Wesentlichen an den Inhalten der Sportarten und -bereiche der entsprechenden Jahrgangsstufe orientiert sowie psychomotorische Gesichtspunkte der Planung des Sportförderunterrichtes zugrunde liegen. Das bedeutet, den Zusammenhang des Bewegungsverhalten und der psychischen Befindlichkeit zu berücksichtigen und über Bewegungs- und Gemeinschaftserlebnisse sowie Erfolge im motorischen Leistungsbereich positiven Einfluss auf die psychische Befindlichkeit zu nehmen. Dies hat besonders im ersten Schulbesuchsjahr für die SchülerInnen große Bedeutung und ermöglicht vor allem auch zurückhaltenden, ängstlichen und sozial auffälligen Kindern eine gute Einbindung in die neu entstandenen Lern- und Klassengemeinschaften.